Premiumwanderwege fördern den Tourismus in einer Region, in dem sie wanderfreudige Menschen anziehen. Typischerweise entscheiden sich Kommunen oder touristische Verbände dazu, Premiumwanderwege in einer Region anzulegen und mit dem „Deutschen Wandersiegel - Premiumweg“ zertifizieren zu lassen.
Ob solch ein Projekt erfolgreich ist oder überhaupt umgesetzt werden kann, hängt davon ab, wie die Planungsphase gestaltet wird. Die Erfahrungen des Deutschen Wanderinstitutes zeigen, dass insbesondere die frühzeitige und möglichst vollständige Einbeziehung aller Projektbeteiligten entscheidend für den Erfolg ist.
Dies gilt selbstverständlich auch für den Teilaspekt ‚Naturschutz und Wanderwege‘.
Wanderwege sind als solche zwar formal keine Eingriffe in Natur und Landschaft, dennoch sind Konflikte denkbar, die einen Planungsprozess erschweren können. Bezieht man rechtzeitig die Träger öffentlicher Belange ein, also beispielsweise Naturschutzbehörden oder Naturschutzverbände, können Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden bzw. Lösungsansätze erarbeitet werden.
Premiumweg sind hervorragende Besucher-Lenkungsinstrumente, je erlebnisreicher ein Wanderweg ist und je eindeutiger er markiert ist, umso weniger werden Wanderer davon abweichen.